Das sieht leider gar nicht gut aus.
Ich würde hier annehmen dass der Ofen neu aufgebaut werden muss.
Das sieht leider gar nicht gut aus.
Ich würde hier annehmen dass der Ofen neu aufgebaut werden muss.
Hallo Markus.
Klar können Sie Robinie verwenden.
Der Ofen sieht toll aus.
Holz ist nach wie vor der Betriebsstoff mit der, mit Abstand, besten CO²-Bilanz.
Unvergleichlich besser als Heizen mit fossilen Brennstoffen aber auch besser als die Wärmepumpe..
Vor allem Scheitholz sticht hier mit niedrigem Werbungsaufwand (Fällen, Spalten, Transport) hervor.
Eigentlich ist Holz als Brennstoff daher unverzichtbar, leider aber nicht überall einzusetzen.
Daher, aus praktischen Gründen, meist beschränkt auf Familienhäuser.
Setzt man Holz als Brennstoff ein dann sollte das in einem Speicherofen (Grundofen) sein.
Nur mit einem solchen kann man dann auch wirklich komfortabel heizen.
Will man nur "Feuerschauen" ist ein Grundofen nicht nötig.
Die zwei Luftgitter sind doch normalerweise für den Austritt der Warmluft da.
Mir einem Foto des Ofens könnte ich da vermutlich mehr sagen.
Ist eine weitere Heizung im Haus?
Wurde der Heizeinsatz schon erneuert?
Mit einem Alter von 49 Jahren ist der längst abgelaufen.
Guten Morgen Familie S.
Danke für das Lob, freut mich sehr dass Sie zufrieden sind.
Guten Morgen zusammen.
KeramikArt ist doch nicht geschlossen.
Wir arbeiten wie eh und je.
Wie haben Sie denn versucht uns zu erreichen?
Eine Festnetznummer haben wir aus praktischen Gründen nicht mehr.
Per Handy oder Mail sind wir aber immer erreichbar.
Willkommen im Forum.
Kommt drauf an.
Wenn die Kacheln glasiert sind sollte das mit einer temperaturbeständigen Farbe gehen.
Wenn sie nicht glasiert sind, also wenn das richtige Terracotta ist, dann wurden die normalerweise geölt oder gewachst.
Dann könnte es sein dass da die Farbe nicht gut hält.
Kann man an dem Bild aber nicht erkennen.
Klar gibt es die KeramikArt.de Seite noch.
Nein, nicht mehr (aber im Einzelfall vielleicht doch).
Schreiben Sie mir eine Mail.
mfg
Theo Kern
Hallo Herr Sautter.
Das geht leider nicht, wenn da keine Hinterlüftung eingebaut ist.
Da gibt es nur entweder oder.
mfg
Theo Kern
Ja, eine Einzelraumregelung wäre hier besser (und ist auch sonst immer besser).
Benutzen Sie einfach eine Silikatfarbe.
Müssten die Preise nicht langsam wieder sinken?
Der Gaspreis ist doch schon eine Weile wieder auf dem Niveau wie vor Beginn des Krieges in der Ukraine.
Tun sie leider nicht, aber das gut ist dass es im Moment auch keine Steigerungen gibt.
Das ist beim Grundofen nicht nötig.
Wenn man das trotzdem machen möchte müsste der Filter in den Schornstein eingebaut werden.
Da gibt es Anbieter dafür.
Ein gut konstruierter und gebauter Grundofen emittiert sehr wenig Feinstaub.
Mit korrekt trockenem Holz beheizt sieht man am Schornstein nicht mal dass das Feuer brennt.
Lieber Herr Kern, lieber Herr "Balasz",
Ich wollte Ihnen beiden nur noch einmal sagen, wie großartig unser neuer Ofen ist.
Nachdem wir ihn im Winter nur für 3Wochen in Betrieb nehmen konnten, läuft jetzt der Frühlings'test' .
Es ist hier in Süd Frankreich bei Sonnenschein recht warm. Je nach Windintensität kann es aber ziemlich abkühlen. Insbesondere in unserem Steinhaus.
Der Ofen tun nun genau das gewünschte: er wärmt langfristig in allen Räume - auch Dank der angeschlossenen Heizkörper.
Kinderleicht zu bedienen und alle 2-3 Tage nur einmal zu heizen.
Wir danken Ihnen nochmal für die passende Planung und vor allem 'unserem' tapferen Ofenbauer. Wir werden nicht vergessen, dass er jeder einzelnen Stein in der Hand hatte und das bei 37-40 Graf Außentemperatur! Bitte richten Sie ihm das aus, ja?
Anbei eine Impression.
Bei Gelegenheit werden wir noch teilweise Keramik anbringen.
Mit besten Wünschen für Ihrer beider Gesundheit.
EWCB
Unsere Grundöfen fangen heute, 5,25kW/8h bzw. 3,5kW/12h fertig aufgebaut, bei ca. 15000€ an.
Nach oben kann man, das war aber schon immer so, auch das doppelte ausgeben.
Unsere Grundöfen haben alle sehr niedrige Feinstaub Emissionen und dürfen ohne zeitliche Begrenzung verwendet werden.
Der Betrieb von einem offenen Kamin fällt bei mir unter Holzverschwendung.
Aus dem Grund bauen wir sowas auch nicht.
Das mag für Holz gelten.
Wenn aber der Gaspreis explodiert kann kein Schamottehersteller der Welt seine Preise halten.
Bei den, von uns verwendeten, Materialien ist das leider fast durchgehend der Fall.
Es muss ein Modell gemacht werden und dann eine Form.
Dann muss versucht werden die Glasur möglichst gut zu treffen.
So kommen dann leicht Grundkosten von 5-600€ zustande.
Die einzelne Kachel dann nochmal einen Betrag von je ca. 50€.
Die Kacheln dann auch nicht zum einhängen wie jetzt sondern zum Einfugen.
Sonst würde das nochmal teurer.
MEZ gibt es seit ca. 20 Jahren nicht mehr.
Das Programm der Firma hat auch, soweit ich weiß, kein anderer Hersteller übernommen.
Ja, das ist wohl von MEZ.
Man kann das nachbauen, ist aber ein teurer Spaß.
Nein, so war das nicht.
Der Preisschock war im letzten Jahr als sich die Preise für viele Produkte extrem erhöhten.
Praktisch alles was für den Ofenbau benötigt wird braucht, bei der Herstellung, sehr viel Energie.
Für 2023 sehe ich, bisher, kein großes Preissteiergungsrisiko.
Ja, gab es.
Das waren noch Zeiten.
Heute müsste ich das dauernd im Blick haben.
Den Durchschnittskunden gibt es nicht.
Preislich sind unsere Öfen heute ca. 30% tuerer als 2020, die Gründe dafür kennt jeder.