Hallo,
Letztlich regelt auch die Nachfrage den Preis. Scheitholz hat sich in meiner Region mehr als verdoppelt. Das liegt jetzt sicher nicht nur an den gestiegenen Preisen für Diesel. Das ist so wie beim Klopapier während Corona. Jeder will es haben. Nun sind Holz und Öfen teuer wie nie und stellen deshalb keine wirkliche Alternative mehr da, wenn es wirklich nur ums Heizen geht und nicht um die ganze "Zeremonie".
Selbes Phänomen auch bei z.B Wärmepumpen. Zur Zeit ist eine Wärmepumpe (inkl. Einbau) für ein Einfamilienhaus hier nicht unter 45.000€ zu haben. Nicht weil die Maschinen so teuer geworden sind, sonder einfach weil es (noch!) bezahlt wird. Aber die Strompreise steigen, die Förderung ist gesunken und auch der Ölpreis ist wieder gefallen. Nun will / wird das Gas- und Ölheizungsverbot in der Politik heiß diskutiert und letztlich fallen. Da gibt dann bald niemand mehr solche Summen für so eine Heizung mit all ihren Nachteilen aus.
Vielleicht liege ich falsch, aber die meisten Menschen schauen zuerst aufs Geld, dann aufs Klima. Da ist die Politik in der Pflicht, Klimaschutz bezahlbar zu machen.
Gruß Oli