Hallo Martin
Das ist aber ein langer Schornstein. Die Temperaturabnahme von 230 C/m scheint mir recht hoch (Dämmung?). Der Wert bei mir bewegt sich so um 8 bis höchstens 150 C/m bei einem Schornstein von ca. 4m (1/3 im beheizten Raum und 2/3 im Kaltbereich) aber auf der ganzen Länge mit Wärmedämmung.
Vielleicht ist bei Ihnen der Wärmeabgang des innen liegenden Teils des Schornsteins nicht verloren: die Wärme ist im Gebäude. Es ist zu hoffen, dass sie Ihnen da nützt. Dann könnten Sie ihre Wirkungsgradrechnung bedenkenlos anpassen auf die Resultate z.B. der Dachgeschosswartungsöffnung.
Ab Schornsteinkopf ist die Wandtemperatur massgebend: die muss über 70 bis 80 Grad liegen, damit es da trocken wird resp. bleibt: Am Anfang des Abbrandes ist die sicher zu tief: Nässung ist vorprogrammiert und muss am Ende des Abbrandes getrocknet sein. Ich schätze, dass die von Ihnen gerechnete mittlere Gastemperatur völlig ausreicht, um trocken zu bleiben: es dürften sogar 200 weniger sein.
Abbrand mit oder ohne Zugdrossel: Die Resultate sind praktisch identisch. Vielleicht ist die Differenz auch nur zufällig. Zu einer Aussage will ich mich nicht versteigen.
Gruss Robert