Technische Frage Aufbau Schwedenofen/Grundofen/Kachelofen

  • Moin!

    Ich habe mich neu angemeldet, da ich keine Antworten zu meinen Fragen vom Hersteller bzw. Ofensetzer bekomme.

    Ich komme aus dem Norden Niedersachsens, bei mir wird seit über 6 Wochen versucht ein Schwedenofen von Gabriel Modell Duvemala aufzubauen.


    KACHELOFEN DUVEMÅLA - Gabriel kakelugnar
    Durch die klaren, von den Bauernhöfen Smålands inspirierten Linien passt der Duvemåla in fast jede Einrichtung.
    www.gabrielkakelugnar.com



    Meine konkrete Frage betrifft das setzen des unteren Simses. Der Ofen ist rund und hat im unteren Bereich umlaufend eine Reihe Kacheln/Fliesen. Darüber kommt, noch unterhalb der Brennkammer, ein Sims.

    Diese einzelnen Simskacheln sind entsprechend des Radius geformt, sollten sie zumindest. Nun hat es sich aber herausgestellt, das sie nicht passen. Und zwar ergibt sich keine parallele Fugen zwischen den Simskacheln. Es scheint also der seitliche Winkel nicht zu stimmen (das Thema Hersteller falsch produziert etc. ist ein anderes).

    Der Ofenbauer möchte diese Kacheln nun seitlich anpassen, also schneiden und schleifen. In meinen Augen ist das technisch nicht in Ordnung. Ich schneiden in dem Moment ja die seitlich vorhandene Glasur ab. Die spätere Fugenmasse wird dies nicht komplett abdecken können. Ich behalte also am fertigen Ofen einen, wenn auch kleinen, Bereich von unglasierten Kacheln.


    Was sagt Ihr dazu?


    Gruß Michael

  • Moin.

    Ihr Ofenbauer weiß schon was zu tun ist. Lassen Sie den mal machen.


    Ich habe mir den Prospekt des Ofens abgeschaut.

    Leider fehlt da die Holzmenge/Abbrand. Könnten Sie die bitte hier schreiben?

  • Moin!


    Ich habe mittlerweile Kontakt zum Hersteller, da sich der Ofenbauer nicht meldet. Deren Aussage ist eindeutig, KEIN schneiden der Simse. Macht auch Sinn, wenn man etwa 14 Rundöfen die Woche ausliefert und alle den gleichen Radius am Grundkörper haben. Uns bzw. dem Ofenbauer wurde schon ein zweiter Satz Simse zugeschickt. Da werden jetzt nicht plötzlich zweimal falsche Simse versendet worden sein. Das Problem liegt vermutlich doch beim Auftragnehmer.


    Zur Holzmenge habe ich nur gefunden das man ungefähr 3-4kg Holz pro Abbrand in die Brennkammer legen sollte.


    Gruß Michael

  • Bedeutet Sie müssten, wenn der Ofen die 4,5kW bringen soll, alle 3h Holz nachlegen.


    Beim sog. "leichten" Grundofen ist das kürzeste Nachlegeintervall 5h,

    Ansonsten ist das Nachlege-Intervall bei Grundöfen 8h oder 12h.

    Das ist so bei den Öfen die wir bauen.


    Ich kenne ja jetzt nicht den Ofenbauer den Sie haben.

    Möglicherweise versteht er aber mehr von der Verarbeitung von Keramik als der Hersteller des Ofens.

    Aber aus der Ferne kann niemand was sicher Richtiges dazu sagen.

  • schönen guten Tag!

    Ich habe mich mit der Materie schon ein wenig auseinandergesetzt aber was für mich ein Mysterium bleibt, sind Begriffe wie "leichte Bauweise" oder "schwere Bauweise", ist das irgendwo genauer definiert? Eigentlich sollte die Masse des Ofens ja ziemlich genau bekannt sein, damit das Nachlegeintervall so funktioniert...

  • Das sind althergebrachte Begriffe.


    Der leichte Ofen (Abrand alle 5h) hat eine Holzauflage von ca. 1,6kg/kW bei jedem Abbrand

    Der mittelschwere Ofen von 2,5kg/kW und der schwere Ofen von 3,75kg/kW. (Alle Werte gerundet)


    Damit können Sie alles ausrechnen.


    z.B. hat ein schwerer Ofen mit 5kW dann alles 12h eine Holzauflage von 18,8kg.

    ein mittelschwerer Ofen mit ebenfalls 5kW alle 8h eine Holzauflage von 12,5kg

    der leichte Ofen mit ebenfalls 5kW alle 5h eine Holzauflage von 8kg.


    Die Größe von Feuerraum und Zug ist abhängig von der Holzmenge/Abbrand.


    Daher würde ich Ihren Ofen, wenn er von mir wäre, mit 1,6kW bei Abbrand alle 8h anbieten wenn der Feuerraum/Zug tatsächlich auf eine Holzauflage von 4kg/Abbrand ausgelegt ist.

  • Danke für die ausführliche Antwort, ist für mich als Techniker, der nicht vom Fach ist, absolut schlüssig.


    Müsste man da nicht jedem Kunden anaolg wie bei einem Pufferspeicher das Gewicht/die Masse des Ofens anbieten?


    Wir reden da ja schon von einer erheblichen Wärmemenge, 5kW x 12 STD wären ja 60 kWh und bei einem c von ca. 0,00028 kWh/kgK

    und bei (geschätzt) dt von 200K: 1080 kg Speichermasse sonst kann die Wärmemenge nicht gespeichert werden.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!