Hallo,
Ich heize mehrere alte Kachelöfen und jedesmal wundere ich mich ueber folgendes Phänomen beim Anheizen:
- Ich kann die Ofentuer ganz auflassen; dann brennt es gut.
- Ich kann sie aber auch ranmachen, so dass nur ein kleiner Spalt bleibt. Dann gibt es ordentlich Geräusche, die Flammen schlagen auch weiter nach vorne und es wirkt so, als wuerde mehr Luft an die Flammen kommen und das Holz schneller verbrennen.
Aber wie kann das sein; die Öffnung wird doch verkleinert? Es kann natuerlich sein, dass die Luftmenge gleich bleibt und sich die Strömungsgeschwindigkeit erhöht. Aber damit steht dann nicht mehr O2 fuer die Verbrennung zur Verfuegung und damit duerfte mein Eindruck, dass das Holz besser verbrennt falsch sein, oder?
VG Björn