Hallo zusammen,
nach mehreren Jahren als stiller Mitleser benötige ich nun eure Erfahrungen:
Ich habe mir ein Einfamilienhaus Bj. 1986 (Holzständerbauweise mit massivem Keller) zugelegt, welches nun kernsaniert werden soll. In diesem Zuge werden umfangreiche Dämmmaßnahmen durchgeführt (neues Dach, Außenwände mit Vollwärmeschutz, Lüftungsanlage usw). Angestrebt wird ein Effizienzhaus 85 mit einer Heizlast von 7 kw nach Berechnung des Energieberaters.
Die Wohnfläche nach Sanierung wird ca. 190 m² betragen und soll komplett mit Fußbodenheizung ausgestattet werden.
Nun zu meinen Überlegungen:
Im Haus ist derzeit eine Gasbrennwertgerät (Prinzip Durchlauferhitzer) ) aus dem Jahr 2018 installiert, welches ohne Pufferspeicher arbeitet und laut Auskunft eines Heizungsbauer auch nicht sinnvoll an eine Pufferspeicher angeschlossen werden kann.
Die Hauptheizlast des Hauses soll ein von der Firma Kern geplanter und von mir aufgebauter Grundofen mit Absorber tragen.
Das alte Gasbrennwertgerät würde ich gerne als Notfallheizung / Zusatzheizung für die Temperierung des Heizungswassers weiter nutzen.
Auf dem Dach (Südseite) soll eine ca. 15 kwp große PV-Anlage installiert werden. Auch ein Batteriespeicher (ca. 10 -15 kwh) ist geplant.
Das Brauchwasser soll in Zukunft von einer Warmwasserwärmepumpe bereit gestellt werden, die über einen Speicher mit ca. 250 – 300 Liter verfügen soll.
Nach meinen Recherchen ist es sinnvoll, den Grundofen direkt in den Vorlauf der Fußbodenheizung zu integrieren. Ich überlege nun, ob es möglich ist den Grundofen mit Absorber auch ohne einen Pufferspeicher zu betreiben? Wenn ja, wie könnte so etwas realisiert werden? Der Grundofen liefert nach meinen Information während des Abbrands ca. 60 Grad warmes Wasser.
Bei meinen Recherchen habe ich gesehen, dass manche Warmwasserwärmepumpe über einen Wärmetauscher für externe Wärmeerzeuger verfügen. Ist es möglich die hohen Wassertemperaturen des Grundofens während des Abbrands über den oben genannten Wärmetauscher in Speicher der WWWP zu speichern. Wie müsste der Hydraulikplan in diesem Fall aussehen?
Ich bin gespannt auf eure Ideen und
Meinungen
Gruß Max