Brunner HF5 Ausmauerung ersetzen

  • Ich hab einen gemauerten Kachelofen mit einem Heizeinsatz Brunner HF 5 mit EOS. Der Ofen ist seit 2000 im Einsatz und kann weiterbetrieben werden, weil dieser Typ Betandschutz hat. Nicht nur wegen der akutell hohen Gaspreise möchte ich den Ofen auch noch länger nutzen, allerdings zeigt die Ausmauerung schon Ermüdungserscheinungen, einzelne Schamottsteine sind schon gebrochen. Ich hab schon mal bei einem Ofenbauer angefragt wegen dem Austausch der Ausmauerung. Zum einen hat er sich schon 3 Monate nicht mehr gemeldet, zum anderen hat er einen Preis von ca. 1000 Euro für das Ersetzen der Ausmauerung genannt. (mündlich, schriftlichen KV hab ich keinen)

    Bei ebay gibt es einen Satz Ausmauerung für einen Brunner HF 5 für 290 Euro:
    https://www.ebay.de/itm/171293…12141501&segname=11051Hat jemand damit Erfahrung, kann man die Ausmauerung mit etwas handwerklichem Geschick selbst ersetzen oder sollte man das lieber doch einem Ofenbauer überlassen?

    Außerdem wird gefragt: Bitte geben Sie an, ob ihr Heizeinsatz einen vorderen oder hinteren Abbrand hat- sprich, die Abgase im vorderen oder hinteren Bereich in die Züge abziehen!!!

    Wie kann ich das erkennen?

    Der Unterschied im Preis ist schon erheblich; selbst wenn ich berücksichtige, dass der Ofenbauer auch auf das Material noch eine kräftige Verkaufsprovision draufschlägt, kann mir nicht vorstellen, dass er einen halben Tag Arbeit damit hat.

    Ich hab schon im Internet nach einer Anleitung gesucht, aber nichts gefunden. Der o. g. Verkäufer bei ebay teilte mir zwar auf Anfrage mit, dass dem Bausatz eine Anleitung beiliegt, aber ich wüsste lieber schon vorher, auf was ich mich ggf. einlasse.

    Über konstruktive Rückmeldungen würde ich mich freuen. Oder hat gar jemand diese Anleitung und würde mir diese zur Verfügung stellen?

  • Hallo endrice,


    Mit etwas handwerklichem Geschick ist es auf jeden Fall machbar. Für die meisten Steine gibt es nur eine Position im Feuerraum, die durch ein wenig ausprobieren schnell gefunden wird. Auf jeden Fall benötigen Sie noch einen keramisch abbindenden Schamottemörtel zum Verbinden der einzelnen Steine untereinander und mit der Gusswand.

    Die Art des Abbrands ist erkennbar an der Öffnung der oberen Schamotteplatte (auch Prallplatte genannt) erkennbar. Befindet sich die Öffnung vorne handelt es sich um vorderen Abbrand.

    Sie sollten sich auch Gedanken machen wie Sie an die Steine im Ofen zum Ausbauen und neu einsetzen herankommen. Durch die Fülltür ist es nur bedingt möglich.


    VG Eicher

  • Hallo,


    bei vielen Heizeinsätzen, nicht nur von Brunner, werden die Schamotteformsteine auch nur reingestellt und brauchen nicht extra vermörtelt zu werden.

    Am besten in die Bedienungs- und Aufbauanleitung reinschauen.


    Gruß

    Oli

  • Hallo endrice,

    Tut mir Leid mit dem Gedanken zum Steine einbauen- so war das nicht gemeint. Ich wollte es nur erwähnen, da das Einbauen der Steine durch die Feuerraumöffnung von manchen Herstellern (auch Brunner) als möglich in der Aufbauanleitung beschrieben wird. Ich weiß aus eigener Erfahrung, dass das nicht geht. Den Deckel können Sie relativ leicht abschrauben und abnehmen.

    Danach kann er prima von oben neu ausgemauert werden. So würde das auch ein Ofenbauer machen. Das ist wirklich nicht schwer.

    VG Eicher

  • da das Einbauen der Steine durch die Feuerraumöffnung von manchen Herstellern (auch Brunner) als möglich in der Aufbauanleitung beschrieben wird. Ich weiß aus eigener Erfahrung, dass das nicht geht.

    Hallo,


    also wenn es in der Aufbauanleitung steht, dass es geht, dann geht es auch - kann ich aus eigener Erfahrung sagen! Habe einen Olsberg Profi K12 Kristall.

    Warum sollte es auch nicht gehen?


    Gruß

    Oli

  • Hallo, ich möchte ein kurzes Update geben:

    Nachdem ich mich schon fast dazu durchgerungen hatte, die o. g. Ausmauerung zu bestellen (kostet inzwischen übrigens 350 Euro), hab ich zufällig einen kompletten Heizeinsatz bei ebay Kleinanzeigen für 200 Euro gefunden. Der Einsatz war ein Ausstellungsstück, unbenutzt und bis auf die fehlende Verbrennungsluftsteuerung identisch mit meinem. Ich hab ihn also gekauft, die obere Abdeckung geöffnet, die Schamottsteine entnommen und bei meinem eingesetzt. Außerdem hab ich auch gleich die Haubenauskleidung mit ersetzt, da diese auch nicht mehr so ganz in Ordnung war.

    Die seitlichen Schamottsteine hätten zwar durch die Tür gepasst, aber von oben sind diese natürlich viel einfacher einzusetzen. Die Schamottplatte am Boden hätte definitiv nicht durch die Tür gepasst. Die Steine werden übrigens nur eingesetzt und müssen nicht vermörtelt werden.


    Gruß


    Erich

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!