Hallo Grundofenfans,
grundzätzlich favorisiere ich den handwerklich gesetzten Feuerraum gegenüber dem industriell vorgefertigten. Zu zwei speziellen Punkten würde mich dennoch Eure Meinung interessieren:
Aus den Bildern hier im Forum sehe ich bei den handwerklich gesetzten Feuerräumen
1. keine Prallplatte und
2. jeweils einen "Ausgang" aus dem Brennraum mit üppigem Querschnitt.
Bei industriellen Brennräumen (z. B. Brunner oder Hoxter) erkennt man in den Zeichnungen
1. eine Prallplatte und
2. ist der "Ausgang" aus dem Brennraum recht klein im Querschnitt (z. B. Durchmesser 18 cm für Ofen mit bis 15 kg Holzauflage).
Zu 1. Was soll die Prallplatte bringen? Und wenn die was bringt, warum baut man dann keine in die handwerklich gesetzten Brennräume?
Zu 2. eigentlich sollte doch der "Ausgang" aus dem Brennraum mindestens den Querschnitt des Sturzzuges haben. Ein kleinerer Querschnitt bringt doch unnötig Druckverluste. Warum haben die industriellen Brennräume hier oft so kleine Querschnitte?
Vielleicht bringt da jemand Licht ins Dunkel.
Schönen Gruß
Andreas