Erfahrungsbericht Hoxter mit Ledatronik

  • Hallo User,


    ich bin Neu hier und hab leider kaum Erfahrung bezüglich wassergeführte Kaminofen und Abbrandsteuerungen. Man kann behaupten ich bin ein "Greenhorn". Vielleicht habt ihr ja Tipps für mich.


    Zunächst möchte ich mein wassergeführtes Ofensystem vorstellen:
    Kaminofen: Hoxter haka-63-51wa
    Abbrandsteuerung: Ladatronic LT3
    Kesselkreissteuerung: Ledatherm KS04 u. ZAE
    Pufferspeicher: Ausria Email KWS 1000 RR


    Der Kaminofen soll die Ölheizing unterstützen und vorallem in der Übergangszeit Herbst - Winter möglichst ersetzen. Bei uns im bayerischen Wald kann es schon mal kalt (-10°C) werden, da vermutte ich schafft es der Hoxter alleine nicht den Wärmebedarf zu decken.


    Außerdem würde der Kaminofen messpfichtig werden, wenn die Ölheizung als Primärheizung wegfällt - dass muss nicht sein, obwohl ich überzeugt bin das es hierzu keine Probleme geben würde.


    Unser Heizsystem besteht aus einer Solartherme, Ölheizung, wassergeführten Kaminofen und falls notwendig einer Heizspierale (diese ist noch nicht im Betrieb, wobei dies ohnehin fraglich ist. Der Grundgedanke ist hier wenn die PV-Anlage sehr viel Überschuß liefert, könnte man Wasser erwärmen - dies ist allerdings ein anderes Thema)


    Unser Haus wurde 1972 gebaut und 2017 angebaut. Fenster und Dach wurde vor ca. 15 Jahren erneuert. Also ist der Altbau vom Dämmwert nicht berauchend.


    Kommen wir zum wassergeführten Ofen:
    Wie erwähnt hab ich mich für den Hoxter entschieden. Ich muss schon sagen die augenscheinliche Qualität des Ofen kann sich wirklich sehen lassen. Schweißnähte sauber, großer Brennraum und vorallem punktet der Hoxter mit einer realtiv großen Befeuerungstür. Laut Ofenbauer ist das Schauglas und Schamott von deutschen Hersteller.
    Es wurde auch ein Keramischer Zug von ca. 3 Meter Länge integriet um die Temperaturspitzen abzufangen.
    Laut Ofenbauer haben (wassergeführte) Kaminöfen das Problem, dass zuviel Energie im Raum abgegeben werden und dies sich für die Wasserseite negativ auswirkt.
    Vielleicht sollte ich hierzu erwähnen das dieser Punkt ebwnfalls die wichtiger Entscheidungspunkt für die Hoxter war, das laut Daten ca. 63% der Energie ins Wassersystem abgeführt wird. Der Ofen hat 14,5 kW / 9 KW Wasserseite. Man muss bedenken das die Fläche für die Wassererwärmerung der Befeuerungstür wegfällt.
    Der Ofen wird seid ca. 4 Wochen betrieben mit den Standartwerten. Also zunächst wurde nichts umgestellt, da ich ja hierzu keine Erfahrung habe. Beheizt wird Nadelholz aus eigenen Bestand. Geplant ist eigendlich Mischholz, dies ist aber im Momnet nicht verfügbar.


    Abrandsteuerung in Kombination der Kesselkreissteuerung von LEDA:
    Nachdem wir nur einen kleinen Schwedenofen ohne Technik haben, war dies für meine Verhältnisse schon überraschend.
    Diese Steuerung ist jeden Cent wert. Der Ofen wird angeheizt und er steuert sich selbst bis alles abgebrannt ist. Danach ein kuzer Alarm und man könnte Nachlegen - wenn man will.
    Das Pumpe schaltet sich bei 70°C ein und bei 60°C wieder aus.


    Meine Erfahrungen der letzen 4 Wochen ist sehr positiv.
    Geheizt wird im Moment Morgens, evtl. Mittags und Abends. Zurzeit ist das Brauchwasser zw. 60-70°C warm. Die Heizkörper sind allerdings nur partiziel im Betrieb. Die Fußbodenheizung nur auf Frostschutz - ist ja auch noch nicht notwendig - kurz die Bude ist warm.
    Falls man allerdings den ganzen Tag volle Lotte heizt wird der Raum von ca 43 m² schon ganz schön warm (> 24°C). Wobei dies eher bei 18-20°C Aussentemperatur der Fall war.


    So der aktuelle Stand. Die Heizanlage ist soweit fertig - bis auf teilweise Rohrisolierung und eben sinnvolle Einstellwert der Abbrandsteuerung. Also Optimierungen wären wahrscheinlich gefragt.
    Und wenn ich es heir so schreiben darf Wissen über der Steuerung, Ofen, Heizverhalten ect.


    Vielleicht gibt es ja hier jemanden mit einen ähnlichen System.


    Gruß
    wt15309

    Kamineinsatz: Hoxter 63-51wa
    Abbrandsteuerung: Ledatronic LT3
    Kesselkreissteuerung: Ledatherm Komplettstation KS04 & ZAE
    Pufferspeicher: Austria Email KWS 1000 RR


    Ziel: Unterstützung der vorhandenen Ölheizung.
    Also in Kombination ÖLheizung, Solar u. evtl Heizspierale.

  • Hallo wt15309,


    vielen Dank für den Erfahrungsbericht zum dem wasserführenden Hoxter Ofen.


    Unser Ofenbauer hat uns ebenfalls zu einem Hoxter geraten.


    Da dein Bericht nun schon vier Jahre alt ist und direkt nach der Installation war, würde mich interessieren wie es in den letzten vier Wintern lief.


    Hast du Tipps für mich, der noch bei der Kaufentscheidung steht?


    Viele Grüße

    feuerfuchs

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!