Hallo,
ich habe einen alten Leda Ofen Typ K12 mit einem Stahl-Nachheizkasten (NHK).
Ist also ein Warmluftofen und drum herum ist ein schöner alter gemauerter Kachelofen. Dieser bleibt natürlich.
Der Einsatz ist allerdings 34 Jahre alt und soll (muss) ersetzt werden.
Als Heizeinsatz kam der Leda H10 (reiner Holzeinsatz) und der K18 (Kombieinsatz) in Frage.
Ich habe mich mal für den K18 entschieden.
Mir ist wichtig, dass es schnell warm wird und das Feuer schnell an geht.
Heizen tue ich mit Holz und teilweise Holzbriketts.
Kohlebriketts mag ich nicht.
Der Ofen steht im Wohnzimmer und dient als Zuheizofen (da die normale Zentralheizung für unser Empfinden nicht genügend Wäre aufbringt und es mit Ofen eine andere Wäre ist).
Jetzt meine Frage.
Der Nachheizkasten kann aus Guss sein oder aus Stahlblech.
Guss kostet ca. 400 Euro mehr, dass ist auf 20 - 30 Jahre nicht die Welt, aber bis jetzt habe ich nur einen Stahlkasten und der hat auch funktioniert.
Bringt der Guss Nachheizkasten so viel mehr?
Er speichert die Wäre ca. 2 Stunden länger?
Gibt er Sie aber auch so schnell ab?
Vor-Nachteile Guss-Nachheizkasten?
Der Doppelbogen ist auch in 2 Varianten erhältlich.
Edelstahl oder Stahlblech.
Hat das nur optische Gründe?
Weil im Kacholofen sehe ich den Doppelbogen eh nicht.
Und noch was, braucht man im Doppelbogen eine Reinigungsöffnung? Mein alter hat so was nicht.
Habe ich noch nie benutzt.
Puh das war aber viel
Danke für eure Empehlungen.